Zum Hauptinhalt springen

Was ist die Integrationsoffensive?

Ihr habt Kontakt zu Kindern und Jugendlichen, die von Rassismus betroffen sind?
Ihr arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, die selbst oder deren Familie nach Deutschland gezogen oder geflohen sind?
Ihr möchtet diese Kinder und Jugendlichen stärken?
Ihr möchtet die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien am gesellschaftlichen Leben fördern?
Ihr wollt Begegnungen schaffen zwischen Menschen, die bereits länger in Deutschland leben und neu angekommenen Menschen?
Ihr möchtet die Perspektiven von jungen Menschen sichtbar machen, die von Rassismus betroffen sind?
Ihr möchtet euch als Verein oder Organisation öffnen für junge Menschen mit Migrationserfahrung?

Dann seid Ihr bei uns richtig.

Wir unterstützen euch bei der Umsetzung eurer Ideen!

Wer kann einen Antrag stellen?

- Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

- Mobile Jugendarbeit

- Jugendringe und Jugendverbände

- Migrant*innenselbstorganisationen/neue deutsche Organisationen

- Vereine

- Gruppen von Jugendlichen

- Weitere Gruppen und Initiativen.

Welche Projekte werden gefördert?

Die Integrationsoffensive fördert verschiedene Projekte, zum Beispiel:

• Öffentliche Veranstaltungen, wie Diskussionen, Konzerte, Feste oder Vorträge

• Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die von Rassismus betroffen sind, mit dem Ziel, diese zu stärken und zu vernetzen (Empowerment)

• Workshops

• Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel, Poster, Filme, auf Instagram

• Medien-, Sport-, Musik- und Kunst-Projekte, zum Beispiel Filme, Texte, Ausstellungen

Euer Projekt kann gefördert werden, wenn Kinder und/oder Jugendliche (6-27 Jahre) beteiligt sind, die selbst oder deren Familien nach Deutschland gezogen oder geflohen sind. Die Kinder und/oder Jugendlichen sollen das Projekt mitgestalten und sich beteiligen können.

Euer Projekt kann sich auch an Menschen in eurer eigenen Organisation richten oder ein Netzwerkprojekt sein:

- Euer Projekt kann das Ziel haben, dass ihr euch mit anderen Organisationen in einem Netzwerk verbindet. Wichtig ist, dass langfristig Kinder und Jugendliche durch konkrete Aktionen vom Netzwerk profitieren.

- Euer Projekt kann sich mit den Strukturen eurer Organisation befassen. Zum Beispiel um herauszufinden warum bestimmte Zielgruppen nicht zu den Angeboten kommen oder um eigene Haltungen zu reflektieren. Auch hier sollten langfristig Kinder und Jugendliche konkret profitieren.

Ihr könnt uns auch andere Aktivitäten vorschlagen. Wichtig sind uns gute Projektideen und auch spannende Experimente. Bei der Projektidee sind wir offen und setzen keine spezifischen inhaltlichen Vorgaben. Meldet euch gerne bei uns wenn ihr euch nicht sicher seid, ob eure Idee als Projekt gefördert werden kann!

Im besten Fall können sich Kinder und/oder Jugendliche von Anfang an und im gesamten Projekt beteiligen!

-----

Euer Projekt sollte eins oder mehrere der folgenden Ziele haben:

- Durch euer Projekt entstehen Kontakte zwischen Menschen, die bereits länger in Deutschland leben und neu angekommenen Menschen.

- Durch euer Projekt werden Kinder und/oder Jugendliche gestärkt, die von Diskriminierung betroffen sind.

- Durch euer Projekt wird die Perspektive von Kindern und/oder Jugendlichen sichtbar gemacht, die Rassismus erfahren.

- Durch euer Projekt werden die Vorteile von Migration für unsere Gesellschaft sichtbar gemacht.

- Durch euer Projekt wird eure Organisation / euer Verein geprüft: Gibt es bei euch Abläufe, Haltungen oder Situationen, die für Kinder, Jugendliche und deren Familien mit Migrationserfahrung abweisend wirken? Gibt es diskriminierende Abläufe oder Aussagen?

- Durch euer Projekt kommen Kinder und/oder Jugendliche mit Migrationsgeschichte in eure Organisation oder euren Verein, die zuvor nicht gekommen sind.

-----

Vernetzung

Euer Projekt sollte mit anderen Organisationen verbunden sein oder verbunden werden. Kooperationen und Netzwerke sollen auf- und ausgebaut werden.

Über eine Projektförderung entscheidet der Beirat der Integrationsoffensive Baden-Württemberg.