Wie läuft eine Förderung bei der IO ab?
- Ihr füllt einen Antrag zur Förderung aus. Der nächste Förderzeitraum beginnt am 01.03.2027. Ihr könnt uns den Antrag bis zum 08.12.2026 zusenden.
- Seid ihr unsicher, wie ihr den Antrag ausfüllen sollt? Meldet euch gerne bei
- Bis Anfang Februar 2027 erhaltet ihr eine Antwort ob euer Projekt gefördert wird.
- Nach dem ersten Förderjahr bekommt ihr die Möglichkeit, euer Projekt um ein Jahr zu verlängern (damit werdet ihr zwei Jahre lang gefördert).
Wichtig: Wir fördern Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die freiwillig an den Projekten teilnehmen und sich in die Projekte einbringen sollen!
Niemand kann garantieren, dass die Kinder und Jugendlichen regelmäßig kommen und das Projekt wie geplant verläuft.
Ihr sollt Dinge ausprobieren und testen. Auch das Nicht-Gelingen eines Projektvorhabens kann eine wertvolle Erfahrung für euch und uns sein. Kommt rechtzeitig auf uns oder eure Begleitung zu. Wir finden neue Wege und Ideen, wie ihr weitermachen könnt.
Die Förderung der Projekte der IO besteht aus vier Bausteinen:

1. Geld für Euer Projekt
- Nachdem ein Beirat die Anträge gelesen und bewertet hat, bekommt ihr eine Antwort, ob euer Projekt gefördert wird und ihr Geld für euer Projekt bekommt.
- Jedes Projekt kann bis zu 7.000 Euro pro Jahr bekommen. Wieviel Geld ihr für euer Projekt braucht, müsst ihr im Antrag ausfüllen.
- Von dem Geld können Personen für ihre Mitarbeit am Projekt bezahlt werden und es können Dinge gekauft werden, die für das Projekt gebraucht werden.
- Auch Kosten für Veranstaltungen (z.B. für die Reise, die Miete und die Verpflegung) können von dem Geld bezahlt werden.
2. Kooperation und Vernetzung
Um eure Arbeit zu stärken, kann es hilfreich sein, mit vielen anderen Personen und Organisationen in Kontakt zu sein. Ihr könnt Informationen teilen, euch aushelfen und euch gegenseitig unterstützen. Vor allem soll die Vernetzung vor Ort gestärkt werden. Dazu ist es gut, zu wissen, welche Personen und Organisationen es in eurer Umgebung gibt, mit denen ihr zusammenarbeiten könntet. Wir unterstützen euch in eurer Netzwerkarbeit. Ihr solltet bereits im Antrag Organisationen nennen, mit denen ihr zusammenarbeiten oder euch austauschen könnt.
Zusätzlich organisiert die Integrationsoffensive Austausch- und Vernetzungstreffen zwischen den geförderten Projekten in Baden-Württemberg.
3. Begleitung und Qualifizierung
Wird euer Projekt gefördert, erhaltet ihr einen/eine Begleiter*in. Ihr sprecht mit eurer Begleitung ab, wie eure Projektschritte umgesetzt werden können und ihr sprecht darüber, für welches Thema ihr euch mehr Informationen oder eine Schulung wünscht.
Wenn ihr Unterstützung braucht, könnt ihr euch jederzeit an uns oder an eure Begleitung wenden.
Während der Förderzeit (bis zu zwei Jahre), erhaltet ihr immer wieder Fortbildungsangebote, die wir nach euren Wünschen planen.
4. Öffentlichkeitsarbeit
Unser Ziel ist es, die Vorteile von Migration in der Öffentlichkeit darzustellen. Wir unterstützen daher alle Projekte darin, der Öffentlichkeit und den politischen Verantwortlichen ihre Arbeit zu präsentieren.
Projektbegleitung
Wenn euer Projekt von der Integrationsoffensive gefördert wird, bekommt ihr eine Projekt-Begleitung. Diese Person wird von der Integrationsoffensive beauftragt und bezahlt. Alle Begleiter*innen haben Training und Beratung gelernt. Sie haben viel Erfahrung mit Jugend-Arbeit, Migration und Bildung gegen Diskriminierung.
Wenn ihr bei der Integrationsoffensive mitmacht, könnt ihr euch mit eurer Begleitung zu jeder Zeit besprechen. Ihr könnt über eure Wünsche, eure Situation und euer Projekt sprechen. Von eurer Begleitung bekommt ihr Unterstützung für euer Projekt: Beratung, Tipps und weiterführende Kontakte.
Jedes Jahr trefft ihr eure Begleiter*in mindestens dreimal persönlich. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Projekts. Ihr könnt auch öfter Kontakt haben. Das hängt davon ab, wie viel Hilfe ihr braucht. Wir unterstützen sowohl erfahrene Projektleiter*innen und auch neue Projektleiter*innen.
Qualifizierung
Bei der Integrationsoffensive gibt es Schulungen für die Projekte.
Wenn ihr bei der Integrationsoffensive mitmacht, könnt ihr sagen, zu welchen Themen ihr mehr lernen möchtet. Auch während des Projekts könnt ihr uns oder eure Begleitung ansprechen, wenn ihr mehr über ein Thema wissen möchtet.
Wir suchen dann Expert*innen für das Thema und machen ein passendes Angebot. Das kann eine Beratung für euer Team sein oder ein Workshop, den alle in der Integrationsoffensive besuchen können.
In den letzten Jahren gab es Schulungen zu diesen Themen:
- Verschiedene Formen von Hass und Feindlichkeit gegen Gruppen (z.B. Hass gegen Muslime, Hass gegen Juden*Jüdinnen, …),
- Umgang mit Traumata, besonders bei geflüchteten Jugendlichen,
- Umgang mit Gewalt,
- Umgang mit Anfeindungen gegen das Projekt,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz für die Projektarbeit,
und vieles mehr.
Evaluation
Die Bewertung (Evaluation) der Integrationsoffensive hilft uns, die Qualität zu sichern und das Programm weiterzuentwickeln. In den vergangenen Jahren haben wir unsere Arbeit und die Arbeit der Projekte immer wieder auf verschiedene Weisen ausgewertet.
Wir sprechen mit Begleiter*innen und den Beteiligten der Projekte. So bekommen wir Hinweise, welche Themen wir zusammen mit Expert*innen genauer anschauen sollten.
In den letzten Jahren haben wir mit vielen Personen aus verschiedenen Forschungsinstituten zusammengearbeitet. Zum Beispiel mit Severine Thomas von der Universität Hildesheim, die bei den „Jugend in Corona“-Studien mitgeschrieben hat.
Die Ergebnisse dieser Bewertungen können in Veröffentlichungen stehen. Diese sind dann für alle Interessierten zugänglich. Bald erscheint zum Beispiel unsere Broschüre "Öffnung von Vereinen".
Download Evaluationsberichte
-
Evaluationsbericht_2021_2022.pdf (1,0 MiB)
-
Evaluationsbericht_2016.pdf (572,9 KiB)
-
Evaluationsbericht_2015.pdf (611,3 KiB)
-
Evaluationsbericht_2013.pdf (581,8 KiB)
-
Evaluationsbericht_2012.pdf (585,4 KiB)
-
Evaluationsbericht_2010_2011.pdf (240,1 KiB)
-
Evaluationsbericht_2009_2010.pdf (307,5 KiB)
-
Evaluationsbericht_2008_2009.pdf (360,0 KiB)
-
Evaluationsbericht_2006_2007.pdf (258,2 KiB)
Antrag zur Projektförderung
Die Antragsfrist für 2025/2026 ist abgeschlossen.
Neue Anträge können erst wieder nach den Sommerferien 2026 für die Förderperiode 2027/2028 eingereicht werden.