Have any questions?
+44 1234 567 890
Die Integrationsoffensive
Was wir tun
- Wir fördern Organisationen und Einrichtungen der Offenen und Verbandlichen Kinder – und Jugendarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen/neue deutsche Organisationen, Kultur- und Sportvereine, Jugendsozialarbeit und Mobile Jugendarbeit, die Projekte umsetzen. Die geförderten Projekte stärken die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationserbe in der Kinder- und Jugendarbeit.
- Die geförderten Projekte werden bei der Planung und Umsetzung ihrer Angebote und Aktivitäten finanziell unterstützt, fachlich beraten und qualifiziert
- Wir fördern und begleiten Organisationen bei der Interkulturellen Orientierung und Öffnung und bei der Netzwerkarbeit
Veranstaltungen der Integrationsoffensive
Im Rahmen der Integrationsoffensive Baden-Württemberg findet eine kleine Workshop- und Vortragsreihe statt, an der man ohne Gebühren teilnehmen kann. Für mehr Infos kontaktieren Sie bitte integrationsoffensive@agjf.de.
Der nächste Workshop, der stattfinden wird, widmet sich dem Thema:
Die Erfindung des muslimischen Anderen - Donnerstag, 19. Mai (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Antimuslimischer Rassismus durchzieht unsere Gesellschaft. In wiederkehrenden Geschichten und Erzählungen über ›die Muslim*innen‹ und ›den Islam‹ werden stereotype Bilder ›des muslimischen Anderen‹ verfestigt. Über das Argument ihrer vermeintlich unvereinbaren ›Kultur‹ und ›Religion‹ werden die Ungleichbehandlungen und Ausschlüsse von Muslim*innen und von Personen, die als Muslim*innen bezeichnet werden, gerechtfertigt. Wie dieser »Rassismus ohne Rassen« (Balibar) wirkt, welche Ursprünge und Funktionen er hat, besprechen Anna Sabel und Özcan Karadeniz vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. Leipzig in ihrem Vortrag „Die Erfindung des muslimischen Anderen“ und der anschließenden Diskussion.
Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen unseres Programms Integrationsoffensive statt. Am 19.Mai 2022 von 10:00 bis 12Uhr
Zoom-Meeting beitreten
us02web.zoom.us/j/89651421444?pwd=bFpjVXROSDBVeVhXazBJbVI1Tm9zQT09
Meeting-ID: 896 5142 1444
Kenncode: 695827
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Förderphase 2023
Die Ausschreibung für neue Projekte wird im Herbst 2022 auf dieser Homepage veröffentlicht werden.