Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Nach der Förderung

Ihre Förderung ist beendet oder endet bald - für viele Projekte, bedeutet dies, sich erstmal wieder umstellen zu müssen, neue Fördermittel zu suchen, umzustrukturieren, neu anzufangen.
 Die Integrationsoffensive gibt zwar den ersten Anstoß, innerhalb von zwei Jahren sollen die Projekte aber "selbstständig" werden - dies ist nicht immer ganz einfach.
 Hier finden Sie ein paar Informationen rund um den Bereich "nach der Förderung".

Kann mein Projekt auch länger als zwei Jahre gefördert werden?

Prinzipiell ist die Idee der Integrationsoffensive, Projekten einen Anstoß zum Start zu geben, damit diese dann in eine kommunale Förderung übergehen oder eigenständig Mittel suchen. Dies fördern wir beispielsweise durch unseren Öffentlichkeitsarbeitsworkshop, der auch solche Themen behandelt.

Projekte können nach der zweijährigen Förderphase keinen Antrag auf Verlängerung stellen, der Träger kann sich aber wieder neu (mit neuem Projekt!) bei der Integrationsoffensive bewerben. Prinzipiell fließt in die Bewertung der Anträge nicht mit ein, ob der Träger schon vorher gefördert wurde oder nicht. Das bedeutet, dass Ihr Träger wie alle anderen Träger auch eine Chance hat, durch den Beirat der Integrationsoffensive für eine Förderung ausgewählt zu werden oder nicht.

In Einzelfällen fördert die Integrationsoffensive Projekte auch im dritten Jahr. Voraussetzung dafür ist, dass die Förderung einen Übergang in eine kommunale oder eine Drittmittel-Förderung darstellt.  Sie sollten aber in jedem Fall begründen, warum derzeit keine kommunale Weiterförderung möglich ist und eine langfristige Perspektive für das Projekt aufzeigen.

Kann ich auch nach Projektende übergangsweise weiterhin beraten werden?

In Einzelfällen können wir eine sogenannte "Verstetigungsberatung" anbieten. Bitte kontaktieren Sie hierfür unbedingt Nora Häuser!

Wo finde ich weitere Fördermittel?

Prinzipiell hat die Projektfachstelle keinen Überblick über die gesamte Förderlandschaft Baden-Württembergs. Zudem werden von der IO sehr unterschiedliche Projekte gefördert, die jeweils für verschiedene „Töpfe" infrage kämen. Diese Liste soll erste Ideen für die Suche liefern - ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Sport

„Integration durch Sport" ist ein bundesweites Förderprogramm, das die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Sport fördern will.
https://www.lsvbw.de/sportwelten/ids/


Kultur

„Kultur macht stark" fördert bis 2022 lokale Maßnahmen für außerschulische kulturelle Kinder- und Jugendbildung (gerade auch für benachteiligte Kinder und Jugendliche). In Baden-Württemberg berät die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung zum Programm und bietet "Partner*innenbörsen" an.
https://www.lkjbw.de/beratung-engagement/kultur-macht-stark/

Zudem bietet die Servicestelle in Schleswig-Holstein eine gute Übersichtsseite über bundesweite Kulturförderungsmöglichkeiten - von Theater, über bildende Kunst, hin zu Musik und mehr. Sie finden Stiftungen, Fonds und verschiedene Förderprogramme.

http://www.kulturmachtstark-sh.de/weitere-kulturfoerderung/bundesweite-foerderprogramme/

Kulturförderung der EU (Bereich „Integration")
http://kultur.creative-europe-desk.de/nc/homepage.html

Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert interkulturelle Musikprojekte.
https://kultur-und-musikstiftung.de/de/startseite/projekte/ideeninitiative


Demokratie/ Rechte/ Partizipation

Das Förderprogramm "lokal vernetzen - demokratisch handeln" fördert Bündnisse und Netzwerke, die sich lokal für ein vielfältiges Miteinander und gegen Abwertungen einsetzen.
https://www.lago-bw.de/lokal-vernetzen-demokratisch-handeln.html


Geflüchtete

Der Fonds „Auf Augenhöhe" lässt durch sein offenes Format Raum für vielfältige Ansätze und Ideen. Mal sind Beratung, Begleitung und Dialog gefragt, mal geht es um die Begegnung über Kunst und (Ess-)Kultur, Naturerleben oder Sport. Gefördert wird mit bis zu 5.000€, der Antrag ist vergleichsweise formlos.
https://www.fonds-auf-augenhoehe.de/antrag

Bei der Sebastian Cobler Stiftung werden unter anderem Hilfe für politisch, rassistisch, religiös Verfolgte und für Geflüchtete gefördert sowie der Einsatz für Toleranz.
https://www.sebastian-cobler-stiftung.de/ziele/

Die Übersicht "Fördermittel für Flüchtlings- und Integrationsprojekte" der Bundeszentrale für politische Bildung stellt einige Geldgeber und Programme auf EU-, Bundes- Landes- und kommunaler Ebene sowie Online-Plattformen für Geld-, Sach- und Zeitspenden vor.
https://www.bpb.de/die-bpb/foerderung/akquisos/222387/foerdermittel-fuer-fluechtlings-und-integrationsprojekte/

Und weiter?

Die Stiftung Integrationskultur mit Sitz in Rottenburg (am Neckar) fördert Projekte mit den Schwerpunkten Völkerverständigung & Integration, Kunst & Kultur sowie soziale Zwecke & bürgerschaftliches Engagement.
http://www.stiftung-integrationskultur.de/

Die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank unterstützt seit mehr als 18 Jahren gemeinnützige Einrichtungen bei ihrer alltäglichen Arbeit und bei der Umsetzung von großen Plänen.
https://www.herzenssache.de/

„Stiftungssuche" ist ein Suchportal für Stiftungen.
https://stiftungssuche.de/

Das "Interkulturelle Beratungsnetzwerk für Migrant*innenorganisationen Berlin" hat eine Förderdatenbank mit Programmen erstellt, die sich v.A. (aber nicht nur) an Migrant*innenorganisationen richtet. Teilweise liegt der Fokus auf dem Land Berlin, viele der Förderprogramme sind allerdings auch bundesweit ausgeschrieben.
http://ikmo-berlin.de/foerderung/

Zudem können Sie sich bei der „Finanzierungsdatenbank Baden-Württemberg" informieren. In dieser Datenbank sind Fördermöglichkeiten für Projekte der Jugendbildung in Baden-Württemberg eingepflegt.
https://jugendnetz.de/projekt/finanzierungsdatenbank-baden-wuerttemberg

Auch unter den Förderaufrufen und Vergabeinformationen des Ministeriums für Soziales und Integration finden sich immer mal wieder passende Ausschreibungen.
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderaufrufe/

Copyright 2023. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Es gibt keine Zusatzinformationen.